Nadine Meirose

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Rückruf vereinbaren

Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich auf Ihre Gedanken und Überzeugungen. Oft führen negative oder verzerrte Denkmuster zu emotionalen Problemen oder ungesunden Verhaltensweisen.

Schritte
  • Erkennen negativer Gedanken → Ich helfe Ihnen automatische, oft unbewusste negative Gedanken zu identifizieren.
  • Hinterfragen und Umstrukturieren → Diese Gedanken werden auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und durch realistischere, hilfreichere Gedanken ersetzt.
  • Verhaltensänderung → Durch neue positive Gedanken können z.B. Ängste, Selbstzweifel oder depressive Muster reduziert und neue Verhaltensweisen geübt werden.

Anwendungsbeispiel: Jemand mit sozialer Angst könnte lernen, weniger ängstliche Gedanken über soziale Situationen zu haben und sich nach und nach in diese Situationen zu begeben.

Klassische Verhaltenstherapie (VT)

Die klassische Verhaltenstherapie basiert auf den Prinzipien des Lernens (Konditionierung). Sie geht davon aus, dass Verhalten durch Belohnung, Bestrafung oder Gewohnheiten gesteuert wird.

Methoden:

  • Konfrontationstherapie → Jemand mit Angst (z. B. vor Spinnen) wird schrittweise mit der Angstquelle konfrontiert, bis die Angst nachlässt.
  • Belohnungssysteme → Positives Verhalten wird durch Belohnung verstärkt.
  • Verhaltensexperimente → Durch neue Erfahrungen wird gelernt, dass bestimmte Verhaltensweisen, Ängste oder Zweifel unbegründet sind.

Anwendungsbeispiel: Ein Kind, das Angst vor Hunden hat, wird langsam an einen Hund herangeführt, bis es sich sicher fühlt.

Unterscheidung

  • Kognitive Verhaltenstherapie → Fokus auf Gedanken und deren Veränderung.
  • Klassische Verhaltenstherapie → Fokus auf Verhalten und Lernen durch Erfahrung.
Mo 19 - 21 Uhr
Do 07 - 09 Uhr